BESTE STILLHÜTCHEN
Stillen mit Brusthütchen
Stillhütchen ➔ oder auch Brusthütchen werden bei Stillproblemen – normalerweise vorübergehend – als Hilfsmittel beim Stillen verwendet. Ein Stillhütchen imitiert durch eine intelligente und ergonomische Form die natürliche Brustwarze der Mutter.
Stillhütchen sind weich, flexibel, anatomisch geformt, völlig geschmacksneutral und werden aus BPA-freiem Silikon hergestellt. Das Brusthütchen wird vor dem Anlegen des Babys auf die Brustwarze gelegt.

STILLHÜTCHEN
Praktisch
& einfach
Stillhütchen – oder auch Brusthütchen – kommen zur vorübergehenden Anwendung bei wunden, gereizten oder sensiblen Brustwarzen und typischerweise bei Hohl- oder Flachwarzen zum Einsatz.
Brusthütchen erleichtern das Anlegen und schützen die Brustwarzen.
Brusthütchen werden in unterschiedlichen Grössen und Formen angeboten um eine perfekte Passform für Mutter und Kind zu ermöglichen.

Grundsätzlich sollte man sich vor der Anschaffung und Nutzung eines Stillhütchens von einem Arzt oder einer Still- und Laktationsberaterin beraten lassen, da die Grösse des Brusthütchens selbstverständlich auch perfekt auf das Baby abgestimmt werden muss.
Nachdem ein Stillhütchen längerfristig verwendet wurde kann eine Abgewöhnung erforderlich sein. Auch die Abgewöhnung und die Rückkehr zum normalen Stillen sollte stets von einem Arzt oder eine Stillberaterin begleitet werden.
STILLHÜTCHEN
Die richtige Größe
Stillhütchen werden in unterschiedlichen Grössen angeboten um – für Mutter & Kind – eine optimale Passform zu ermöglichen. Ein wichtiger Punkt bei der Anwendung von Brusthütchen ist selbstverständlich die richtige Auswahl der optimalen Grösse. Bei der Auswahl des richtigen Stillhütchens sollte man beachten, dass Brustwarze und Warzenhof vom Brusthütchen bedeckt werden. Die richtige Grösse sollte zur Brustwarze der Mutter, aber natürlich auch zum Mund des Babys passen. Babys mit einem kleinen Mund benötigen selbstverständlich ein kleines Brusthütchen. Frauen mit grossen Brustwarzen benötigen ein etwas grösseres Stillhütchen. Da Stillhütchen normalerweise nur für die vorübergehende Nutzung empfohlen werden, sollten Frauen mit flachen Brustwarzen oder sogenannten Hohlwarzen eher eine kleine Grösse wählen um die spätere Entwöhnung bzw. den späteren Verzicht zu erleichtern.

STILLHÜTCHEN
Reinigung

Es wird grundsätzlich empfohlen Brusthütchen sofort nach der Verwendung mit Seifenlösung zu reinigen und mit viel klarem Wasser nachzuspülen. Mit der Reinigung direkt nach der Nutzung wird ein Antrocknen von Milchresten und somit das Wachstum von Bakterien verhindert. Im nächsten Schritt sollte das Stillhütchen in einem Wasserbad abgekocht bzw. sterilisiert werden.
Alternativ zur Sterilisation im Wasserbad kann selbstverständlich auch dampfsterilisiert werden. Bitte beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung des entsprechenden Herstellers. Nach der Reinigung und Sterilisation sollten die Brusthütchen möglichst in einer sterilen Aufbewahrungsbox gelagert werden.

STILLHÜTCHEN
Abgewöhnung
Stillhütchen werden von Ärzten und Stillberaterinnen meist nur zur vorübergehenden Anwendung empfohlen, da die langfristige Verwendung eines Brusthütchens nicht ganz unproblematisch sein kann. Besonders bei einer langfristigen Verwendung kann das Stillhütchen zu einer falschen Saugtechnik des Babys sowie zu einer verminderten Milchproduktion führen.
Beitragsbilder » freepik.com / Freepik • amazon®-Partnerprogramm